Alle 121Watt Bianca Baer Christian B. Schmidt Christian Kunz Eva Schmuhalek Jens Fauldraht Long Liu Markus Hövener Search Engine Journal SEODATE Susanne Veith
31.05.2023 Bianca Baer
Unkonventionelle Marketing-Ideen: Beispiele, Strategien und Erfolgsfaktoren
Podacst anhören
Klassische Plakatkampagnen mit einem Twist
Die Verwendung von Plakatkampagnen ist an sich nicht unkonventionell, entscheidend ist aber, wie sie gestaltet werden. Ein Beispiel dafür ist die – zugegeben schon sehr alte – Out-of-Home-Kampagne von Benetton, die mit provokanten Motiven Aufsehen (z.B. ölverschmierte Vögel) erregte. Heutzutage nutzen einige Unternehmen wie True Fruits oder Oatly diese Art von Kampagnen, aber sie setzen zusätzlich auf die virale Kraft der Menschen, indem sie animierte oder 3D-holografische Plakate verwenden, die zum Teilen in den sozialen Medien einladen.
Emotionale Erlebnisse schaffen
Manchmal reicht es nicht aus, nur ein Produkt zu vermarkten, sondern es geht darum, emotionale Erlebnisse zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Ein Beispiel dafür ist ein italienischer Kiosk namens il’kiosko am Wörthsee, der an lauen Sommerabenden Überraschungsgäste, wie Opernsänger:innen, einlädt. Die Gäste werden von der Schönheit der Musik und der untergehenden Sonne verzaubert und teilen diese Erlebnisse gerne mit anderen. Solche Überraschungseffekte können viral verbreitet werden und das Interesse an der Marke steigern.
Branding für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe für Unternehmen, und das Branding in jungen Jahren kann langfristige Auswirkungen haben. Ein Beispiel dafür sind die Pixi-Bücher von Unternehmen wie Kaufland, die positive Erinnerungen und Markenbindung bei Kindern schaffen. Ähnlich funktionieren Sammelkarten, die beispielsweise von Supermärkten während der Fußballweltmeisterschaften angeboten werden. Diese Strategien nutzen den Spiel- und Sammeltrieb von Kindern und schaffen eine Verbindung zur Marke.
Exklusivität und Begrenztheit nutzen
Menschen neigen dazu, etwas Besonderes und Exklusives zu suchen. Du kannst diese Eigenschaft nutzen, um die Nachfrage nach deinen Produkten oder Dienstleistungen zu steigern. Ein Beispiel dafür ist der Börsengang von web.de, bei dem es zur Bedingung gemacht wurde, dass die Aktionäre einen E-Mail-Account besitzen. Diese Aktion führte zu einem enormen Anstieg der E-Mail-Konten und schuf Vertrauen in die Marke. Auch die Nutzung von begrenzten Angeboten oder zeitlich limitierten Aktionen kann die Nachfrage steigern und die Sorge des Verpassens erzeugen, in der Marketingwelt auch als FOMO (Fear of missing out) bekannt.
Die Rolle der Kundenbewertungen und des Social Proof
Kundenbewertungen und der Social Proof spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Zeit. Menschen vertrauen den Erfahrungen anderer und lassen sich von positiven Bewertungen beeinflussen. Das kannst du nutzen, indem du Kundenbewertungen und Empfehlungen aktiv einsetzt. Gleichzeitig kannst du deine Produkte oder Dienstleistungen so gestalten, dass sie sich für das Teilen in den sozialen Medien eignen. Dadurch wird der Social Proof verstärkt und das Interesse an der Marke gesteigert.
Strategische Vorgehensweise bei der Entwicklung unkonventioneller Marketing-Ideen
Bei der Entwicklung unkonventioneller Marketing-Ideen ist es wichtig, eine strategische Herangehensweise zu wählen. Beachte dabei folgende Schritte:
- Zielsetzung: Definiere klare Ziele, die idealerweise messbar sind.
- Zielgruppenanalyse: Analysiere deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse, um passende Ideen zu entwickeln.
- Kreativitätstechniken: Verwende kreative Techniken wie Brainstorming, um innovative Ideen zu generieren.
- Umsetzbarkeit prüfen: Überprüfe die Machbarkeit der Ideen anhand von Ressourcen, Budget und Zeitrahmen.
- Implementierung: Setze die ausgewählten Ideen um und messe den Erfolg anhand der definierten Ziele.
Fazit
Mit unkonventionellen Marketing-Ideen kannst du dazu beitragen, Aufmerksamkeit zu erregen, eine starke Markenbindung zu schaffen und das Interesse deiner Zielgruppe zu steigern. Durch den gezielten Einsatz von Kreativität, emotionalen Erlebnissen, Exklusivität und Social Proof hast du die Möglichkeit, innovative und erfolgreiche Marketing-Kampagnen zu entwickeln. Wähle eine strategische Vorgehensweise und behalte die Ziele sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe im Blick. Mit den richtigen Ideen und der richtigen Umsetzung führst du dein unkonventionelles Marketing immer ein Stück weiter zum Erfolg.
Du magst noch mehr Beispiele hören oder sehen? Dann schau dir das ganze Video direkt auf Youtube an:
Die letzten 10 Podasts von Bianca Baer
- 30.08.2023 - SEO für B2B – Effektive SEO-Maßnahmen für den B2B-Bereich
- 08.08.2023 - Nachhaltige Websites: Grüne Optimierung leicht gemacht
- 01.08.2023 - Maximale Personalisierung & Reichweite durch KI-basierte Werbung
- 26.07.2023 - Sichtbarkeitsindex richtig anwenden – Schritt für Schritt
- 27.06.2023 - Verwendung von KI: Welche rechtlichen Stolpersteine gibt es?
- 21.06.2023 - Steigere deine Produktivität mit ChatGPT Plugins!
- 31.05.2023 - Unkonventionelle Marketing-Ideen: Beispiele, Strategien und Erfolgsfaktoren
- 30.05.2023 - Wann brauche ich SEO (überhaupt)? – über die Grenzen von SEO
- 24.04.2023 - Google Analytics 4 und Datenschutz – Nutzerdaten tracken unter Beachtung der DSGVO
- 12.04.2023 - KI-Tools: Die besten Anwendungen für dein Marketing