Alle 121Watt BJÖRN DARKO Christian B. Schmidt Christian Kunz Christiane Winter g123XzKeF9cFzc3AcId58cc8IIO2 Google Jens Fauldraht Long Liu Markus Hövener Search Engine Journal SEODATE WMR.FM
17.06.2021 121Watt
Die Search Console Insights im Detail
Podacst anhören
Was ist das Ziel der neuen Search Console Insights?
Das Ziel der neuen Insights ist, das du als Basis deiner SEO-Analyse erste aggregierte Daten aus der Google Search Console (GSC) und Google Analytics bekommst. Dabei geht es insbesondere darum zu verstehen:
- Überblick: Einen ersten Überblick zu Seitenaufrufen und der durchschnittlichen Dauer der Seitenaufrufe zu bekommen. Wie diese definiert sind werde ich dir gleich darstellen. Gerade die durchschnittliche Dauer der Seitenaufrufe bezieht sich auf eine Metrik aus Google Analytics, die ich hier im Detail definiert habe
- Neue und beliebte Inhalte: Eine Übersicht deiner neuen und beliebtesten Inhalte zu bekommen, basierend auf den Seitenaufrufen und der durchschnittliche Zeit auf der Seite
- Akquisition: Was sind deine häufigsten Zugriffsquellen (also Digital Marketing Kanäle), wie zum Beispiel bei uns die organische Suche oder unser Newsletter. Metriken sind hier wieder Seitenaufrufe und die durchschnittliche Zeit auf der Seite.
- Google Suche: Im Detail die Google Suche, basieren auf den Seitenaufrufe, der durchschnittliche Zeit auf der Seite und den Klicks. Klicks sind im Gegensatz zu den anderen Metriken eine Metrik aus der Google Search Console.
Mehr Informationen zum Einstieg in die Search Console Insights findest du hier in einer einfachen Übersicht bei Google und hier auch die Voraussetzungen um überhaupt auf GSC-Daten zugreifen zu können.
Wie verknüpfst du die Google Search Console mit Google Analytics?
Normalerweise verknüpfst du die Daten aus der Google Search Console auf der Property-Ebene in Google Analytics. Hier machst du aber die Verknüpfung in der Search Console mit deiner Google Analytics Property. Du findest die Verknüpfung im Augenblick sehr prominent direkt auf der GSC-Startseite. In der Search Console findest du unter Einstellungen die verknüpften Konten. Nebenbei kannst du ausser Google Analytics auch noch Produkte, wie deinen Youtube Kanal oder Google Ads mit der Search Console verknüpfen.
Hier findest du eine Übersicht, welche weitere Produkte du mit der Search Console verknüpfen kannst.
Tipp: Du kannst deine Google Analytics (GA) Property immer nur mit einer Google Search Console Properties verknüpfen. Am meisten Sinn macht es eine Domain (GA) mit einer Domain (GSC) zu verknüpfen, oder einen Host (GA) mit einem Host (GSC) zu verknüpfen. Die Properties findest du in der Übersicht links oben. Dabei haben wir z.B. mehrere Properties für die Search Console eingerichtet. Eine Domain-Property und dann jeweils Properties für verschiedenen Hosts, wie der www.121watt.de oder der kurse.121watt.de, aber auch Verzeichnisse, wie zum Beispiel für ein paar unserer wichtigsten Blogverzeichnisse. Mehr zum Thema Search Console Properties findest du hier. Unsere Verknüpfung basiert auf unserer GA-Property für die www.121watt.de mit der Verknüpfung mit der GSC-Property für die www.121watt.de.
Hinweis: Eine Verknüpfung mit der neuen Google Analytics 4 (GA4) Property ist noch nicht verfügbar, Google hat aber mindestens kurz erwähnt, das dies auf der „Roadmap“ steht.
Search Console Insights Daten in den Suchergebnissen anzeigen?
Wenn du Daten zu den Search Console Insights, aber auch zu einzelnen Suchanfragen direkt bei der Suche in den Suchergebnissen dargestellt haben möchtest, kannst du in den Nutzereinstellungen dies direkt auswählen. Hier ist der Link zu den Einstellungen. Wie das aussieht sieht du mal hier direkt im folgenden Screenshot.
Tipp: Wenn du direkt Daten zur Suchanfrage, zu einzelnen URLs aus der Search Console, aber auch aus Tools, wie Sistrix etc. analysieren möchtest, findest du hier den Link zu einer tollen Chrome-Erweiterung
Welche Analysen findest du in den neuen Search Console Insights?
Du findest Stand 06/2021 7 Widgets, also 7 Berichte in den Search Console Insights, die teilweise zu weiteren Berichten und Analysen führen. Hier mal im Überblick die 7 Berichte
- Das Überblicks-Widget
- Welche neuen Inhalte gibt es auf deiner Seite?
- Was sind deine beliebtesten Inhalte?
- Was sind häufigsten Zugriffskanäle?
- Was sind die häufigsten Suchanfragen, die Nutzer über die Google Suche auf deine Seite kommen?
- Über welche soziale Medien kommen Nutzer auf deine Seite?
- Über welche anderen Links kommen Nutzer auf deine Seite?
Welche Metriken findest du in den Search Console Insights?
In den Search Console Insights findest du vier verschiedene Metriken:
- Seitenaufrufe (GA): Die Seitenaufrufe ist eine Metrik aus Google Analytics und bezieht sich auf den Bericht Verhalten -> Websitecontent -> Alle Seiten. Diese Metrik misst rein technisch wie oft ein einzelne Seite durch dass Analytics Tracking-Script aufgerufen wird.
- Durchschnittliche Zeit auf der Seite bzw. Durchschnittliche Dauer der Seitenaufrufe (GA): Die durchschnittliche Zeit auf der Seite misst Google Analytics über die Differenz der Zeitstempel, die bei jedem Seitenaufruf gemessen werden. Aber nur wenn der Nutzer nicht abgesprungen hat, sondern noch eine weitere Seite aufgerufen hat. Weitere Details zu dieser Metrik habe ich im Artikel “ „Was bedeutet die durchschnittliche Zeit auf der Seite“ für dich beschrieben
- Klicks (GSC): Klicks sind eine Google Search Console Metrik im Gegensatz zu Sitzungen, wie du diese aus Google Analytics kennst. Im Detail: Klicks aus der Google Search Console sind Nutzer, die aus der Google Suchergebnissuche auf deiner Website landen im Gegensatz zu Sitzungen. Sitzungen sind alle Sitzungen eines Nutzers, bei denen auf deiner Website das Google Analytics JavaScript Snippet aufgerufen wird. Warum kommt es hier zu Unterschieden? Ein Nutzer ruft über die organische Suche von Google ein PDF auf. Da ein PDF keinen Google Analytics Tracking Code enthält, wird keine Sitzung protokolliert, aber 1 Klick in der Search Console
- Definition Durchschnittliche Position in (GSC): die durchschnittliche Position ist ein gewichteter Durchschnitt deiner Position. Die Position im Leistungsbericht gibt die Position des höchsten Links zu deiner Property oder Seite in den Suchergebnissen an, und zwar als Durchschnitt aller Suchanfragen, bei denen deine Property angezeigt wurde. Das bedeutet das deine durchschnittliche Position fast immer schlechter aussieht, als du das in den gängigen SEO-Tools wiederfindest. Warum siehtst du im nachfolgenden Screenshot. Wie du siehst, werden wir zum Begriff „SEO Seminar“ auch in anderen Ländern, wie USA oder Brasilien ausgeliefert. Leider mit vielen Impressionen, aber schlechten Positionen. Deswegen ist diese Zahl in den Search Console Insights nicht unbedingt hilfreich. Ich würde dir raten die Positionen für deine Suchanfragen direkt in der Search Console mit einem Filter auf dein relevantes Land (z.B. Deutschland) zu analysieren.
Fazit Metriken: Du siehst du hast zwei Metriken aus Google Analytics und zwei Metriken aus der Google Search Console. Da diese unterschiedlich gesammelt werden (In der Google Search Console über die Klicks auf ein Suchergebnis versus in Google Analytics über die Aufrufe des Google Analytics Tracking Scripts) sind diese nicht zu 100% kompatibel. Vielleicht nicht einmal zu 80%. So ist die durchschnittliche Zeit auf der Seite keine Metrik, mit der du in der Suchmaschinenoptimierung belegen kannst, wie lange Nutzer wirklich deine Inhalte lesen.
Hinweis: Die Daten in der Google Search Console beziehen sich auf Pacific Time, Daten aus Google Analytics basieren auf der Zeitzone die du auf beim Set-Up von Google Analytics definiert hast.
Fazit zu den Search Console Insights
Die Berichte im einzelnen sind vielleicht nicht wirklich neu und außergewöhnlich, interessant aber finde ich immer die Auswahl der einzelnen Widgets. Zum Beispiel, das Google wichtige soziale Medien kommuniziert oder über welche Verlinkungen Nutzer auf deine Seite kommen. Des Weiteren gehe ich davon aus, das Google hier nach und nach weitere Funktionen nachzieht. Ingesamt scheint Google weiter intensiv an der Erweiterung der Funktionalitäten der Search Console zu arbeiten. Welche weiteren Änderungen bzw. Verbesserung der Search Console gab z.B. es in den letzten Monaten?
- Dezember 2020: Update der GSC API
- April 2021: Einführung reguläre Ausdrücke in der GSC
- April 2021: Neue „Page Experience“ Berichte in der GSC
- Jun 2021: Verbesserung der regulären Ausdrücke in der GSC (negative Match)
Aber: Trotz vieler Verbesserungen in der Google Search Console und auch neuer Ansätze, wie den Search Console Insights, analysiere ich bevorzugt GSC-Daten in Google-Analytics (bessere Filter und Glättungsfunktion), aber noch lieber in Ryte. Der Hintergrund ist
- Historie: In der Google Search Console hast du maximal einen Zugriff auf 16 Monate-Daten. Das verbessert sich nicht durch die Integration in Google Analytics. Ryte speichert GSC Daten ab dem Zeitpunkt der Projektdefinition. Wir haben jetzt inzwischen GSC-Daten seit Oktober 2017 in der Historie.
- Segmente: Dazu kommen dann noch gute Filter und die Möglichkeit selber Filter zu definieren oder auf vorgefertigte Segmente zurückgreifen zu können. Hier siehst du mal eine Auswahl einiger Segmente, mit denen wir die Leistung unserer Seite auf Basis von Search Console Daten mit Ryte Segmenten analysieren.
Die letzten 10 Podasts von 121Watt
- 11.05.2022 - Interaktionsrate in Google Analytics 4
- 23.03.2022 - Von Universal Analytics zu Google Analytics 4 wechseln – Migration zu GA4
- 10.03.2022 - Digital Marketing Weekly Mar III 2022
- 08.03.2022 - Digital Marketing Weekly Mar II 2022
- 01.03.2022 - ᐅ GA4 | Das neue Google Analytics | Trends & Einschätzungen nach 500 Tagen
- 01.03.2022 - Digital Marketing Weekly Mar I 2022
- 22.02.2022 - Digital Marketing Weekly Feb IV 2022
- 21.02.2022 - Was bedeutet E-A-T für deine SEO und Google?
- 16.02.2022 - Digital Marketing Weekly Feb III 2022
- 15.02.2022 - Was bedeutet Sichtbarkeit in der Suchmaschinenoptimierung (SEO)?